Deutsches Derby in der EuroLeague: ALBA empfängt Bayern München am Donnerstag

You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountBeim Tanz auf drei Hochzeiten geht es für die ALBA-Basketballer weiter Schlag auf Schlag. Nach dem TOP-FOUR-Einzug am Sonntag in Göttingen und dem Sieg im BBL-Nachholspiel am Dienstag in Braunschweig steht bereits am Donnerstag (8.12., 20 Uhr, live auf MagentaSport) der nächste Kracher in der Turkish Airlines EuroLeague auf dem Programm. Mit Fenerbahçe Istanbul kommt der aktuelle Tabellenführer nach Berlin, der traditionell viele türkische Fans in die Mercedes-Benz Arena lockt. Zwei Tage später, am Samstag, empfangen die Albatrosse um 20.30 Uhr medi Bayreuth.
Israel González (ALBA-Headcoach): „Ein sehr schweres Spiel für uns. Fenerbahçe führt die Tabelle an, sie legen offensiv und defensiv sehr gute Zahlen auf und verfügen über große Qualität auf allen Positionen. Der Schlüssel für uns wird sein, ihr Energielevel zu matchen. Insbesondere, da wir nur 48 Stunden vorher erst in der Bundesliga gespielt haben."
Yovel Zoosman (ALBA-Guard/Forward): „Wir haben nur einen Tag Zeit, um uns auf Fenerbahçe vorzubereiten. Istanbul hat auch in dieser Saison wieder ein starkes Team mit sehr guten Spielern. Wir arbeiten seit einigen Spielen an unserer Intensität. In der EuroLeague kriegen wir nichts geschenkt und müssen deshalb mit viel Herz und Einsatz spielen."
Nach einem Sponsorenwechsel, der Fenerbahçe in den vergangenen Jahren ein wenig kürzer treten ließ, schickt sich das Team vom Bosporus in dieser Saison mit zahlreichen hochkarätigen Verstärkungen an, wieder um den EuroLeague-Titel mitzuspielen. Schon der Name des neuen Cheftrainers ist eine klare Ansage in diese Richtung: Dimitris Itoudis coachte in den letzten acht Jahren ZSKA Moskau und führte die Russen 2016 (hier in Berlin gegen Fenerbahçe) und 2019 (in Vitoria) zum EuroLeague-Titel.
Nick Calathes setzt Pläne von Trainer Itoudis perfekt um
Der griechische Trainer hat das Fenerbahçe-Team auf einigen Positionen verjüngt, setzt aber auf der Schlüsselposition des Spielmachers mit seinem Landsmann Nick Calathes auf den erfahrensten Point Guard, den es in Europa gibt. Calathes, der Panathinaikos schon 2011 zum Gewinn der EuroLeague führte (Itoudis war damals in Athen noch der Assistent von Željko Obradović), ist der beste Passgeber in der Geschichte der EuroLeague und damit besser als jeder andere geeignet, die Pläne von Trainer Itoudis auf dem Parkett umzusetzen.
Als erste Scoring-Option holte Itoudis den einst als EuroCup-MVP mit Darüşşafaka berühmt gewordenen Scottie Wilbekin aus Tel Aviv zurück an den Bosporus. Da Wilbekin aber gegen ALBA wegen einer Verletzung ausfällt, wird man am Donnerstag vorrangig den in den letzten drei Jahren für Boston und Memphis in der NBA aktiven 24-jährigen Carsen Edwards als Vollstrecker und zweiten Spielmacher an der Seite von Calathes sehen. Auch Ex-Albatros Ismet Akpinar und der junge Şehmus Hazer werden die Aufgabe haben, die Lücke so gut es geht zu stopfen.
Nigel Hayes mit defensiver Härte und offensiver Vielseitigkeit
Weitere extrem korbgefährliche Akteure sind auf den Positionen zwei und drei der serbische Nationalspieler Marko Gudurić und der langjährige Kapitän Melih Mahmutoğlu, die beide in dieser Saison sichtlich davon profitieren, dass Calathes sie kreativ in Szene setzt. Während Mahmutoğlu als gefährlicher Dreierschütze schon seine zehnte Saison für „Fener" spielt, kehrte Gudurić erst zur vergangenen Saison aus der NBA zu Fenerbahçe zurück, wo er schon mit großer Vielseitigkeit eine Führungsrolle spielte.
Auch der reboundstarke Kanadier Dyshawn Pierre spielte bereits im Vorjahr mit seiner explosiven Athletik auf dem Flügel eine wichtige Rolle bei Fenerbahçe und hat in dieser Saison mit dem defensivstarken Nigel Hayes-Davies einen Spieler an die Seite bekommen, der mit schnellen Füßen wie Pierre in einer kleinen Aufstellung auch auf die Position vier ausweichen und das Fenerbahçe-Spiel schneller machen kann. Mit einer Dreierquote von 42 Prozent ist Hayes dabei im Vergleich zur vergangenen Saison (beim FC Barçelona) im Fenerbahçe-Dress von außen deutlich gefährlicher.
Johnathan Motley zieht im Frontcourt die Blicke auf sich
Im Frontcourt zieht der US-Amerikaner Johnathan Motley die Blicke auf sich. Der bewegliche Forward/Center, der nach drei NBA-Jahren in der vergangenen Saison für Lokomotiv Kuban bis zum Ausschluss der Russen mit im Schnitt 21 Punkten und sieben Rebounds als MVP-Kandidat durch den EuroCup wirbelte, ist mit Fenerbahçe auch in der EuroLeague ein Hingucker. Für einen Big Man kann er sehr gut dribbeln und am anderen Ende des Feldes ist er mit seinen langen Armen ein starker Wurfblocker und kann mit schnellen Beinen auch kleinere Gegenspieler verteidigen.
Mit dem Ex-Münchener Devin Booker und dem Nigerianer Tonye Jekiri runden zwei sehr erfahrene Center den Fenerbahçe-Frontcourt ab. Beide sind mit starker Physis gute Rebounder. Der eins-gegen-eins-starke Booker, der in der vergangenen Saison für Fener wie schon zuvor mit Khimki auch immer öfter Dreier einstreute, hat dabei seine größten Stärken in der Offensive. Jekiri überzeugt hingegen als guter Mannschaftsverteidiger und präsentiert sich mit seinen 2,12 Metern in der Zone als ein nur schwer zu überwindender „Schrank".
Fenerbahçe trotz Niederlage gegen Madrid Tabellenführer
Ausgerechnet gegen Real Madrid musste Fenerbahçe in der vergangenen Woche neben dem noch nicht wieder komplett von seiner Knieverletzung genesenen Dyshawn Pierre auch auf Scottie Wilbekin (verletzte sich wenige Tage zuvor am Knie) und auf den grippekranken Marko Gudurić verzichten. Real nutzte diese Ausfälle am Freitag eiskalt aus und rückte mit einem 85:71-Sieg in Istanbul bis auf einen Sieg an Fenerbahçe heran, das mit 9:2 Siegen aber weiterhin Tabellenführer ist.
Fenerbahçe spielte im bisherigen Saisonverlauf in folgender Aufstellung (in Klammern durchschnittliche Stats in der EuroLeague 2022/23):
PG: Nick Calathes (26 min, 9 pkt, 6 as, 4 rb), Carsen Edwards (16 min, 7 pkt), Ismet Akpinar
SG: Scottie Wilbekin (24 min, 13 pkt, 3 as), Melih Mahmutoğlu (12 min, 7 pkt), Şehmus Hazer
SF: Nigel Hayes (28 min, 11 pkt, 4 rb), Marko Gudurić (24 min, 12 pkt, 4 rb, 3 as), Tarik Biberović
PF: Johnathan Motley (22 min, 14 pkt, 6 rb), Dyshawn Pierre (19 min, 4 pkt), Metecan Birsen
C: Devin Booker (20 min, 5 pkt), Tonye Jekiri (11 min, 5 pkt)
Gut zu wissen:
Ismet Akpinar kam 2013 mit 18 für vier Jahre nach Berlin, wo er im ALBA-Trikot seine ersten internationalen Erfahrungen im EuroCup und 2014/15 auch in der EuroLeague sammelte. Mit seinem türkischen Zweitpass ist der gebürtige Hamburger aber natürlich auch für türkische Clubs ein hochinteressanter Spieler und spielt jetzt schon seine vierte Saison in der türkischen Superliga (seit 2021 für Fenerbahçe). Lediglich 2020 machte er noch einen kurzen Abstecher nach München und spielte beim „Corona"-Finalturnier an der Seite von Maodo Lô vier Spiele für die Bayern.
Fenerbahçe Beko Istanbul (Stats Turkish Airlines EuroLeague 2022/23)
Headcoach: Dimitris Itoudis (52 Jahre, GRE, 9. Europaliga-Saison als Headcoach, die erste mit Fener)
Fenerbahçe: Resultate der letzten drei Wochen
18.11. Fenerbahçe –Panathinaikos Athen (EuroL.) 107:77 (S) Wilbekin 19
20.11. Fenerbahçe – Tofas Bursa (BSL) 82:68 (S) Motley 20
22.11. AS Monaco – Fenerbahçe (EuroL.) 93:96 (S) Hayes-Davis 21
24.11. Armani Mailand – Fenerbahçe (EuroL.) 72:82 (S) Hayes-Davis 22
27.11. Galatasaray Istanbul – Fenerbahçe (BSL) 91:97 (S) Wilbekin 22
29.11. Besiktas Istanbul – Fenerbahçe (BSL) 72:81 (S) Akpinar 23
02.12. Fenerbahçe – Real Madrid (EuroL.) 71:85 (N) Motley 20
04.12. Gaziantep Basketbol – Fenerbahçe (BSL) 68:76 (S) Motley 19
ALBA BERLIN: Resultate der letzten drei Wochen
17.11. Real Madrid – ALBA (EuroL.) 90:72 (N) Procida 13
20.11. ALBA – Ludwigsburg (BBL) 99:91 (S) Koumadje 17
22.11. ALBA – Roter Stern Belgrad (EuroL.) 84:88 (N) Smith 23
24.11. Olympiakos Piräus – ALBA (EuroL.) 86:76 (N) Lô 12
27.11. Göttingen – ALBA (BBL) 96:95 (N) Smith 17
01.12. ALBA – FC Barçelona (EuroL.) 86:88 (N) Blatt 17
04.12. Göttingen – ALBA (Pokal) 71:99 (S) Delow 18
ALBA-Bilanz gegen Fenerbahçe: 6:4
6 Siege – 4 Niederlagen (in Berlin 4-1)
European Cup: 2-0 / EuroLeague: 4-4
Höchster Sieg: 89:63 am 10. Dezember 2020 in Berlin (EuroLeague)
Höchste Niederlage: 73:82 am 30. Oktober 2008 in Istanbul (EuroLeague)
Medieninformation: ALBA BERLIN